Jan Brexdelstadion

Das Jan-Breydel-Stadion ist das Heimstadion von Club Brugge. Das Stadion hat immer eine tolle Atmosphäre und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Wenn Sie mehr über das Jan-Breydel-Stadion wissen wollen, lesen Sie schnell weiter!

Jan-Breydel-Stadion

Das Jan-Breydel-Stadion ist im Besitz der Stadt und wird daher von der Gemeinde kontrolliert. Aus diesem Grund spielen die Stadtrivalen Club Brugge und Cercle Brugge beide in diesem Stadion. Der Club Brügge sehnte sich schon seit einiger Zeit nach einem neuen Stadion und Cercle Brügge war in finanziellen Schwierigkeiten, so dass das Jan-Breydel-Stadion die Rettung war. Das Jan-Breydel-Stadion wurde für die Europameisterschaft im Jahr 2000 modernisiert und erweitert, später folgten weitere Renovierungen. Der Club Brügge kann sich das Stadion jedoch nicht mehr mit einem Stadtrivalen teilen und arbeitet seit 2007 an Plänen für ein neues Stadion. Für 2020 wurde angekündigt, dass Cercle Brugge dann auch ein eigenes Stadion an einem anderen Standort in der Stadt bauen muss.


Die bisherigen Stadien von Club Brugge

Von 1891 bis 1912 spielte der Club im Rattenplein. Dann zog man in das Stadion De Klokke" um. Der Verein mietete dieses Stadion, bis Albert Dyserinck es 1920 kaufte. Unter Dyserinck als Präsident wurde der Verein dann zu einem gemeinnützigen Verein. 1931 kam der Vorsitzende bei einem Autounfall ums Leben, was einen großen Schock für den Verein bedeutete und zu großer Trauer führte. Dies führte dazu, dass das Stadion nach Albert Dyserinck benannt wurde. 1975 zog der Verein erneut in ein anderes Stadion um, in dem er noch heute spielt: das Jan-Breydel-Stadion. Dieses Stadion hieß zunächst Olimpia-Stadion, wurde aber nach einiger Zeit in das heutige Stadion umbenannt.


Besuchen Sie das Jan-Breydel-Stadion

Vom Stadtzentrum aus gibt es nur eine Möglichkeit, das Stadion zu erreichen. Vom Hauptbahnhof Brügge aus nehmen Sie den Bus 54 auf Gleis vier. Steigen Sie an der Sint-Andries-Kirche aus und gehen Sie dann einen halben Kilometer zu Fuß zum Stadion. Insgesamt dauert die Fahrt nur 20 Minuten. Nicht schlecht... oder? Achten Sie aber darauf, dass Sie rechtzeitig zum Stadion kommen, denn an einem Spieltag von Club Brugge kann es sehr voll werden. Möchten Sie das Jan-Breydel-Stadion besuchen, bevor es endgültig abgerissen wird? Dann buchen Sie schnell Ihre Fußballreise zum Club Brügge und erleben Sie ein letztes Mal die fantastische Atmosphäre im Jan-Breydel-Stadion!